skip to main |
skip to sidebar
Heute Abend wird im WDR-Fernsehn, Kölner Fenster in der Lokalzeit, ein Bericht über die Archiv-Fenster gesendet.
Also raus mit der Kiste - auf die Terrasse oder den Balkon!!! Und viel Spaß.....
Wollen Sie ein eigenes Archiv-Fenster einrichten?Haben Sie Fragen zu Archiv-Fenster? Möchten Sie in den Blog mit einem Foto Ihres Archiv-Fensters aufgenommen werden?Oder haben Sie ein Archiv-Fenster entdeckt, dass noch nicht in unserem Blog ist?Bitte melden Sie sich unter 50678khd@gmx.de
Porz, Hauptstrasse

Aachener Straße, Köln - Müngersdorf
Der "Herr der Maden" liefert ein ihm adäquates Archiv!!!Landsbergstraße, Südstadt
aus Bornheim-Sechtem

Im Sionstal, Südstadt

Ehrenstraße, Köln Innenstadt
für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das Bild klicken!!!!Archiv-Fenster von Eusebius Wirdeier · Redwitzstraße 59 in 50937 Köln-Sülz(zwischen Berrenrather Straße und Zülpicher Straße; KVB-Linie 9 bis Lindenburg/Universitätskliniken)
links: Feuilleton-Seite aus der FAZ vom 14. April 2009 mit Artikel „Zettels Trauma“ zur Bergung von Archivalien in Köln;
Mitte: „Findbuch-Makulaturen“, Künstlerbuch von Eusebius Wirdeier zum Findbuch „Protest in Köln“ mit zwei Fotografien vom Bestand 7740 „Köln-Archiv“, aufgenommen am 16. Dezember 1999 im 6. Stock des Archivgebäudes, Köln, Severinstraße 222-224.
rechts: „Protest in Köln – Sammlung von Dokumenten zur sozialen Bewegung 1970 bis 1995 – Die Bestände des KölnArchiv e. V.“, Findbuch zum Bestand 7740 Köln-Archiv,Depositum im Historischen Archiv der Stadt Köln. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, herausgegeben von Everhard Kleinertz, Heft 85, Böhlau Verlag, Köln · Weimar · Wien 1999.
Thieboldsgasse, Köln Innenstadt,für eine vergrößerte Ansicht bitte unbedingt auf das Bild klicken!!!

Eifelwall, im Schatten des Gerichtsgebäudes, Sülz
Exklusiv zu der Aktion Archiv-Fenster:Martin Stankowski erzählt von Dokumenten zur Kölner Protestbewegung
Anfang der 80er Jahre wurde das “KölnArchiv” gegründet und hat seitdem Materialien der Kölner Protestbewegungen gesammelt: Flugblätter und Plakate, Buttons und Kleinschriften, Fotos und alles was die sozial, kulturell oder politisch oppositionellen Kölnerinnen und Kölner seit den 60er Jahren bewegt hat. Aber auch das, was sie bewegt haben in dieser Stadt. Die APO und die Ökos, Hausbesetzer und Frauenbewegung, Betriebskämpfer, Hausbesetzer, Psychiatriegegner, ihre Geschichte und Geschichten und Dokumente sind in dieser Sammlung erhalten. Stollwercker, Bisa, Baggerwehr und wie sie alle hießen sind hier erinnert.
Das Motto ”Nur diejenigen wurden vergessen, die an sich selbst zu denken vergaßen.”
Vor 10 Jahren wurde das “KölnArchiv” als Depositum im historischen Archiv eingelagert und ist jetzt im größten Loch am Rhein verschwunden. Oder nicht?
Martin Stankowski, Stadtbilderklärer und Mitbegründer des KölnArchivs erzählt von der kölner Protestkultur.
7. Juni, 16 Uhr,
in der
Kölner Graphikwerkstatt
Im Sionstal 17
50678 Köln
um Anmeldung wird gebeten
info@graphikwerkstatt.de
oder Telefon: 0221 / 3100425

Landsbergstraße, Holz Schumacher
Rur Straße, Rodenkirchen

eine Zeitschriftensammlung, Biberstraße, Südstadt

ein Familienarchiv, Biberstraße, Südstadt


chez muziek, Ehrenfeld

An der Wasserburg, Höhenhaus